Hey ihr Lieben!
Wir suchen noch Freiwillige, die beim Tandemprogramm mit dabei sind. Beim Tandemprogramm geht es darum, dass die neuen Erstis vom WiSe 2020 einen möglichst einfachen Start ins Studium haben.
Dazu würde jedem „Tutor“, also euch, zwei bis drei Erstis zugeteilt werden, die sich im Falle von Fragen an euch wenden können.
Falls ihr euch also dazu berufen fühlt und motiviert seid, den Erstis zu helfen, meldet euch bei uns unter folgender Emailadresse: fsbio@gdwg.de
Schreibt auch bitte dazu, ob ihr Bio, Biodiv oder auf Lehramt studiert, sowie ob ihr besser über Email oder Handynummer erreichbar seid.
Wir freuen uns über jeden!
Das Sommerfest fällt dieses Jahr leider aus! :(
...findet ihr jetzt unter Veranstaltungen
... dass im Fachgruppenraum Bücher rumstehen, die euch beim Lernen helfen könnten? Und dass wir Molekülbaukästen haben, die ihr euch gegen Pfand ausleihen könnt wenn es in OC mal an der Vorstellungskraft mangelt? Und natürlich haben wir auch Kittel und Schutzbrillen, die wir euch (auch gegen Pfand) gerne zur Verfügung stellen. Kommt doch einfach mal zu unseren Bürostunden vorbei :)
Ihr wollt Infos über anstehende spannende Veranstaltungen bekommen und über Neuigkeiten aus der Fachgruppe informiert sein? Wir haben einen Newsletter dafür! Zu Beginn jeden Monats bekommt ihr so alle Termine für Vorträge, Feste der Fachgruppe, Science CInema, Austellung und vieles mehr.
Anmelden könnt ihr euch hier
Am 06.11. haben wir im Rahmen des Bio-Stammtisches im Café Botanik den Lehrpreis fürs letzte Semester verliehen. Zwei der Gewinner vom letzten Mal haben es auch dieses Semester wieder aufs Treppchen geschafft. Mark Maraun erhielt den dritten Platz für sein Praktikum in Tiersystematik und Marco Niekampf den zweiten Platz für sein Praktikum in Zoologie. Beide wurden in unserer Umfrage für ihre Nahbarkeit und Coolness gelobt. Der erste Platz ging dieses Semester an Guido Kriete, der den Teil der Pflanzenphysiologie in Ring 2 unterrichtet. Er verwendet EduVote in seinen Vorlesungen und setzt sich stark dafür ein, dass das System auch von anderen Lehrenden benutzt wird. Er hat bereits einige Dozenten in unserer und anderen Fakultäten dafür gewinnen können. In den Kommentaren wurde er unter anderem als "Traumdozent" gelobt. Der Wanderpokal wird bis zur nächsten Vergabe einen Ehrenplatz in seinem Büro bekommen.
Wir bedanken uns bei allen, die im Sommersemester abgestimmt haben und natürlich bei den Gewinnern und allen Anderen, die sich für gute Lehre in unserer Fakultät einsetzen.
Es ist wieder Zeit, den besten Dozenten des Semesters zu wählen!
Wir freuen uns, wenn ihr euch 1-2 Minuten Zeit nehmt, um die Umfrage auszufüllen. :)
https://www.umfrageonline.com/s/3310eaa
Die Fotos vom Sommerfest findet ihr jetzt hier
Studierende der Studiengänge Biologie und Biodiversität konnten im vergangenen Semester das
erste Mal über die Vergabe eines Preises für gute Lehre abstimmen. Die Fachgruppe Biologie und
Biodiversität hatte hierfür eine Umfrage erstellt bei der Lehrveranstalter/Innen im Wintersemester
2017/18 für ihre gute Lehre nominiert werden konnten.
Den Lehrpreis gewann Marco Niekampf, der das Grundpraktikum der Zoologie mit betreut. Er
begleitet in diesem Modul die Studierenden durch das Praktikum und hält teilweise auch
Vorlesungen. Den Studierenden war bei der Wahl von Herrn Niekampf vor allem die Authentizität
und das vermitteln der Inhalte auf Augenhöhe wichtig. Neben seinen persönlichen Eigenschaften wie
Höflichkeit, Hilfsbereitschaft und Freundlichkeit, konnte er sie auch mit gut strukturierten
Vorlesungen, Geduld bei Erklärungen und engagiertem Handeln im Praktikum überzeugen, was dazu
führte, dass sich seine Motivation auf die Studenten überträgt.
Den zweiten und dritten Platz erhielten Prof. Dr. Martin Göpfert für seine Vorlesung über die
Tierphysiologie in dem Modul ‚Ringvorlesung A‘ und Prof. Dr. Mark Maraun für den Part der
Tierökologie in dem Modul ‚Tier- und Pflanzenökologie‘.
Die Fachgruppe Biologie und Biodiversität gratuliert den Gewinnern herzlich und freute sich sehr zum
ersten Mal den Wanderpokal für ‚Gute Lehre‘ im Rahmen des Biostammtisches zu überreichen. Wir
wünschen uns ein „Weiter so!“ oder vielleicht sogar noch mehr! Bleiben Sie motiviert und engagiert
in der Lehre, die jetzigen und auch die zukünftigen Studierenden der Biologie und Biodiversität
werden es Ihnen danken.
Der Bio-Students-Verteiler ist eine Mailingliste für Studierende der Biologie über die zwanglos Informationen ausgetauscht werden können. Als Abonnent dieser Liste erhaltet ihr alle Mails, die über die Liste versendet werden und könnt selbst andere Abonnenten informieren, z.B. über wissenschaftliche Veranstaltungen, die von Studierenden organisiert werden. Auch das Studienbüro versendet hierüber hin und wieder Angebote zu HiWi-Stellen, Veranstaltungen und Wettbewerben.
Hier gibt's weitere Infos und das Anmeldeformular.